Alle Episoden

Episode 18: Luxus ein Muss?!

Episode 18: Luxus ein Muss?!

17m 11s

Autor und Literaturkritiker Philipp Tingler ist dieses mal bei Matthias Hofer zu Gast. Tingler hat neben Philosophie auch Ökonomie studiert und vielleicht war er genau deswegen prädestiniert um beim Philosophicum Lech 2024 über das Thema Luxus zu reden. Mit „Luxus als Verwegenheit“, so der Titel seines Vortrags – greift Tingler den Umstand auf, dass in moralisierenden Zeiten Luxus gerne als Störung verstanden wird. Dabei kann für Tingler Luxus ein kleines materialistisches Wunder – ein Wunder der Schönheit und Emanzipation bedeuten.

Episode 17: Gesunder Zweifel vs. lähmende Skepsis

Episode 17: Gesunder Zweifel vs. lähmende Skepsis

18m 13s

Dieses Mal zu Gast ist Geert Keil. Er ist Professor für Philosophie
an der Humboldt-Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der Philosophie der Willensfreiheit und der Erkenntnistheorie, der Rechtsphilosophie und der Philosophischen Anthropologie.
Genau der richtige Gast für eine Folge über gesunden Zweifel und lähmende Skepsis.

Episode 16: Die gestörte Ordnung

Episode 16: Die gestörte Ordnung

17m 16s

Dieses Mal zu Gast ist Dieter Thomä. Er ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Das Gespräch mit ihm dreht sich – gemäß dem Thema des Philosophicums 2024 um „ Störenfriede – Dunkelmänner oder Lichtgestalten?
Dieter Thomä hat sich in seinem Buch mit dem „Puer robustus“ – dem kindlichen Störer, der einfach mal reinprescht und die bestehende Ordnung aufmischt – auseinandergesetzt. Dieser kann auch Positives bewirken, aber wann ist er wirklich am richtigen Weg und wann nicht?

Episode 15: Lebendiger Streit statt Moralismus

Episode 15: Lebendiger Streit statt Moralismus

17m 27s

Dieses Mal zu Gast bei Matthias Hofer ist Ulrike Ackermann. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Gründerin des John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung. Sie ist auch Mitbegründerin des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit und Sie sagt – auch in Hinblick auf die aktuelle Situation an vielen westlichen Universitäten: wir brauchen heute keine neuen und alten Ideologien, sondern einen breiten antitotalitären Konsens, der sich in lebendigem Streit immer wieder erneuert.
Wir haben Ulrike Ackermann am Rande des Philosophicum Lech 2024 getroffen und Sie u.a. gefragt, wieviel Störung unsere liberale Demokratie erträgt?

Episode 14: Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?

Episode 14: Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?

17m 20s

Beim Philosophicum 2024 verhandelte man das Thema: Sand im Getriebe – eine Philosophie der Störung. Und unser heutiger Gast Robin Celikates hat sich mit dem sprichwörtlichen Sand im Getriebe die sehr konkrete Frage gestellt – Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?

Episode 13: Im Zweifel für den Zweifel

Episode 13: Im Zweifel für den Zweifel

13m 16s

Beim Philosophicum 2024 verhandelte man das Thema: Sand im Getriebe – eine Philosophie der Störung. Wir haben u.a mit Barbara Bleisch (Intendantin), Irmgard Griss (Juristin, Ex-Politikerin), und Harald Martenstein (Kolumnist, Autor) darüber gesprochen. In den nächsten Folgen werden wir dann mit den Vortragenden vom Philosophicum 2024 ins Detail gehen und interessante philosophische Aspekte des Themas aufgreifen und vertiefen.

Episode 12 – Seien Sie AutorIn Ihres Lebens!

Episode 12 – Seien Sie AutorIn Ihres Lebens!

20m 56s

Unser heutiger Gast, der Kriminalpsychologe Dr. Thomas Müller spricht über das vermeintliche Gegensatzpaar Freiheit und Sicherheit und wie dieses mit Eigenverantwortung und Bequemlichkeit zusammenhängt.

Episode 11 – Lolita in Lech

Episode 11 – Lolita in Lech

17m 45s

Ein Buch, das zuerst verboten wurde, später einen gewaltigen Erfolg hatte und den russischen Autor schlagartig weltberühmt machte. Ein Verwirrspiel der Meisterklasse und zugleich eines der grössten Missverständnisse in der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts. Die Rede ist von Vladimir Nabokovs »Lolita«. Beim 4. Literaricum in Lech am Arlberg vom 18. bis 21. Juli 2024 stand dieser moderne Klassiker im Mittelpunkt.
Wir haben mit Nora Bossong, Thomas Sarbacher, Nicola Steiner und Raoul Schrott gesprochen, um das Werk besser verstehen und einordnen zu können.

Episode 10: Ein Ort neuer Ideen

Episode 10: Ein Ort neuer Ideen

11m 59s

Im neu errichteten Veranstaltungszentrum Lechwelten in Lech/Vorarlberg fand 2024 erstmalig das Symposium Impact Lech statt. Das Leitmotiv des von Markus Hengstschläger mit Hermann Fercher von Lech Zürs Tourismus im Jahr 2022 konzipierten neuen Veranstaltungsformats bildet die Frage „Welche Auswirkung, welchen Impact haben aktuellste Erkenntnisse und Entwicklungen für unser tägliches Leben, für unsere Arbeit, für unsere Gesellschaft?“
Das übergeordnete „Impact“-Motto lautet „Fakten schaffen, Meinung bilden“.
Und genau hier setzen auch wir mit diesem Podcast an! Wir werden weiterhin alle inspirierenden Veranstaltungen, wie Literaricum, Philosophicum und Impact Lech begleiten und gemeinsam mit Ihnen neue Denkräume erkunden.

Episode 9: Wer stört hier wen?

Episode 9: Wer stört hier wen?

32m 11s

Prof. Dr. i.R. Konrad Paul Liessmann hat mit Dr. Barbara Bleisch eine neue Ko-Intendantin an seiner Seite. Wie es dazu kam, erzählen die beiden in der letzte Folge dieser ersten Staffel.
Das 27. Philosophicum Lech findet statt von 17. bis 22. September 2024. Warum das Thema „Sand im Getriebe – Eine Philosophie der Störung“ ihnen am Herzen liegt, erklären die beiden im Gespräch mit Anja Stegmaier.